Wenn die Kinderseele leidet
Für Eltern, deren Kinder psychisch erkrankt sind, gründet die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen nun einen Gesprächskreis. Wie schwer so ein Schicksal ist, zeigt das Beispiel der betroffenen Mutter Nora Müller.
Wie alles angefangen hat? Nora Müller weiß es nicht mehr. Was die junge Mutter, die ihren richtigen Namen nicht in der Öffentlichkeit lesen möchte, aber weiß ist, dass ihr Sohn Hilfe braucht. Der zehnjährige Tom leidet an einer psychischen Erkrankung. Er verletzt sich selbst, hat schon Suizidversuche hinter sich. Gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen möchte Nora Müller nun einen Gesprächskreis gründen. Für Eltern, die ein ähnliches Schicksal zu tragen haben.
Der Leidensweg von Tom ist lang. „Schon im Kindergarten war er auffällig“, erinnert sich die Mutter. Schon damals verletzte er sich selbst. Rammte seinen Kopf beispielweise immer wieder gegen die Wand. Die Familie suchte sich Hilfe, hat bis heute eine Familienbegleitung, ist ans Jugendamt angebunden. Seit rund vier Jahren ist Tom in einer Wohngruppe untergebracht. „ich wusste mir keinen anderen Rat“, sagt Nora Müller. Zuhause ging es so nicht weiter. Gerade auch, weil da noch der jüngere Sohn Elias (8) ist. „Ihn musste ich vor den Ausbrüchen schützen“, sagt die 33-Jährige.
Doch Tom leidet bis heute. Eine genaue Diagnose hat die Familie nicht. „Es ist schier unmöglich, an eine psychiatrische Einrichtung angebunden zu werden“, erzählt die Mutter leise. ADHS stehe im Raum, aber auch Depressionen könnten vorliegen.
In der Wohngruppe ziehe sich Tom immer mehr zurück. Gruppenaktivitäten lehne er ab. Dafür werde immer deutlicher, wie krank er ist. Nora fühlt sich hilflos. „Ich kann zwar mit Freunden oder der Familie sprechen - aber von denen macht ja niemand das gleiche durch“, sagt sie. Mit Unterstützung der Diakonie in Südwestfalen möchte sie deshalb die Selbsthilfegruppe „Eltern psychisch kranker Kinder“ gründen. Wer sich daran beteiligen möchte, kann sich bei der Selbsthilfekontaktstelle per Email an selbsthilfe@diakonie-sw.de oder unter Telefon 0271/5003 131 anmelden.